8. Landesschulgesundheitskonferenz

Die Unfallkasse Sachsen-Anhalt und die Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. hatten am 10.04.2018 zur 8. Landeskonferenz Schule nach Halberstadt eingeladen. Unter dem Motto "Gesund lernen und lehren" ging es darum, wie schulische Gesundheitsförderung die Gesundheit von Lehrkräften, pädagogischem Personal und Lernenden unterstützen kann.
Der Alltag an Schulen: Lehrermangel, Inklusion, Digitalisierung und eine Schülergeneration, deren Sozialkompetenz erheblich durch die Nutzung moderner Medien beeinflusst wird? Mit diesen und weiteren Herausforderungen für die (psychische) Gesundheit sehen sich immer mehr Schulen in unserem Bundesland konfrontiert. So ging es in Vorträgen und Workshops vor allem um die Frage, wie Kinder und Jugendliche heutzutage „ticken", wie einem negativen Sozialverhalten entgegengewirkt werden kann, psychische Gesundheit gestärkt und welche Schutzmechanismen Lehrkräfte oder pädagogische Mitarbeiter für sich selbst und im Team aktivieren können.
Die Teilnehmer traten in den Workshops in einen regen Erfahrungsaustausch und erfuhren von den Referenten u.a., wie Teamwork als Ressource genutzt werden kann, wie man mit (Cyber-)-Mobbing umgeht und wie jeder persönlich dem Dauerstress entgegenwirken kann.
Grußworte:
- Bodo Zeymer, Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt
- Martina Kolbe, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
- Andrea Mazanec, Unfallkasse Sachsen-Anhalt
Vorträge:
- Gesund lernen und lehren - Chancen schulischer Gesundheitsförderung
Dr. Dieter Sommer, freiberuflicher Referent für schulische Gesundheitsförderung - Kurze Auszeit für mich! – Ideen für eine entspannte Pause
Christian Richter, Praeventi-Institut für Prävention, Therapie und Rehabilitation - Generation Z – Wie ticken unsere Schüler/-innen?
Dr. Thomas Gensicke, Autor der Shell-Jugendstudie
Workshops:
- WS 1: Nie wieder Stress mit dem Stress!
Silvia Heuer, Institut für mehr Lebens- und Arbeitsqualität - WS 2: Wenn das Netz dich fertig macht - Cyber-Mobbing
Jessica Burkhardt, Servicestelle Kinder- und Jugendschutz fjp>media - WS 3: Teamwork als Ressource - wie sich Lehrer/-innen gegenseitig stärken können
Dr. phil. Karl Gebauer, Autor und freiberuflicher Referent für Erziehungs- und Bildungsfragen - WS 4: Schule als gesunder Lebensort
Martina Kolbe, LVG Sachsen-Anhalt e.V. - WS 5: Gemeinsam Klasse sein – ein Antimobbing-Programm gegen Schüler-Schikanen
Christa Triltsch & Sybille Bartnick, Beratungslehrkräfte im Referat Schulpsychologische Beratung des
Landesschulamtes Sachsen-Anhalt - WS 7: Gelebte Inklusion – so kann es gelingen
Heike Mutzbauer & Verena Schieke, Saaleschule für (H)alle - Preisträger des Jakob-Muth-Preises für Inklusion - WS 8: MindMatters – ein Angebot zur Förderung psychischer Gesundheit bei Schüler/-innen
Andreas Ude, BARMER Landesvertretung Sachsen-Anhalt